Dace Vīgante – Eismeer
aus dem Lettischen
erscheint bei: Verlag Friedrich Mauke, Weimar
ISBN: 978-3-948259-30-3
Mutter und Tochter – näher zusammen und weiter entfernt können zwei Menschen nicht sein. Wenige Figuren prägen dieses Kammerspiel: Die schöne stolze Irma, die mit ihrem Mann unter Stalin in ein Straflager am Polarmeer deportiert wird. Ihr damals fünfjähriger Sohn Kaspars und ihre Tochter Māra, zu der Zeit noch ein Baby, die in Lettland zurückbleiben. Mara, für die ihre Mutter nur ein märchenhaft schönes Bild auf einem Foto war, lernt ihre Mutter kennen, als sie längst ein Teenager ist. Unüberwindbar scheint der sich schnell aufbauende Konflikt. Das Herz der Mutter wirkt von der Kälte des Lagers am Polarmeer gefroren. So vergehen die Jahre in eisiger Nähe. Wie könnte dieses Eis tauen?
Inga Gaile – Der Geschmack von schwarzer Erde
aus dem Lettischen
mit einem Nachwort von Dr. Paula Oppermann
erschienen bei: Ultraviolett Verlag, Dresden
ISBN: 9783968870250
Ihre Schicksale sind ein Abbild des 20. Jahrhunderts: Violette Dauphine wird als »Politische« im Konzentrationslager Ravensbrück interniert und für eine schreckliche Arbeit ausgewählt. Der Lagerarzt Karls, ein Psychologe aus Lettland, der sich gegen das Unmenschliche kaum wehren kann – und nicht in seine Heimat zurückkommt, ist daran nicht unschuldig. Die Lettinnen Lidija und Ilze werden nach Sibirien verschleppt, während andere diesem Schicksal entkommen. Im sowjetischen Lettland treffen sie wieder aufeinander. All ihre Leben sind miteinander verbunden: durch Beziehungen, Kinder oder durch die Umstände, unter denen sie leben.
Inga Gaile verwebt die Lebensgeschichten dieser Menschen miteinander über Ländergrenzen und Generationen hinweg. »Der Geschmack von schwarzer Erde« zeigt die Traumata, die der Zweite Weltkrieg über Generationen hinterlassen hat, unabhängig von Nation und sozialer Stellung.
Janis Jonevs – Dezember
aus dem Lettischen
erschienen bei: parasitenpresse, Köln
ISBN: 9783988050465
Brutale Morde in den 1990er-Jahren in Riga, die von der Presse zu einer Mordserie aufgebauscht werden, werden noch einmal untersucht, durch Befragungen und Recherche in alten Zeitungsberichten. Eine True-Crime-Geschichte, die zugleich ein Panoptikum der wilden Nachwende-Jahre ist, in der alles möglich schien.
Janis Jonevs – Jelgava 94
aus dem Lettischen
erschienen bei: parasitenpresse, Köln
ISBN: 9783947676941
Rasanter Coming-of-Age-Roman im post-sowjetischen Lettland: Der junge Janis, der in Jelgava – einer Stadt in der lettischen Provinz – aufwächst, erst Nirvana, dann die Metal-Szene für sich entdeckt und neue Freundschaften schließt. Es ist aber auch ein fast dokumentarisches Portrait des Lebens im post-sowjetischen Lettland der 1990er Jahre, das Portrait einer Generation, die auf der Suche nach ihrer eigenen Identität ist und Teil einer Jugendkultur sein möchte.
Sandra Lawrence – Hexengarten
aus dem Englischen
erschienen bei: AT Verlag, Zürich
ISBN: 9783039021741
Auszug lesen
Wie setzten weise Frauen, Apothekerinnen, Hexen und Kräuterkundige den Schierling und die Schwarze Nieswurz ein? Bringen Alraune, Farn und Silberblatt eher Nutzen oder Schaden? Dieses Buch erzählt die Geschichte der volkskundlichen Nutzung magischer Pflanzen und dokumentiert Glauben und Rituale, die sie umgeben. »Hexengarten« beschreibt über 50 der stärksten, schädlichsten, legendärsten und sagenumwobensten Pflanzen der Welt. Vom Augentrost über das Johanniskraut bis hin zu Lilie, Lotus und Brombeere. Historische, kulturelle und heilkundliche Hintergründe runden die Pflanzenporträts ab. Botanische Illustrationen aus dem Archiv der Royal Botanic Gardens, Kew, und historische Bilder zeigen faszinierende und mysteriöse Pflanzen.
Berlin – Andris Kuprišs
aus dem Lettischen
erschienen bei: ammian Verlag, Berlin
Das Berlin, in dem der Autor mit seinem wütenden Doppelgänger herumläuft, ist kein geografischer Ort. Es ist eine ganze Welt – von den staubigen Straßen in Agenskalns bis zu den seelenlosen Autobahnen Deutschlands, von der Krankenstation bis zur Eckkneipe. 22 Texte und eine Novelle versammelt der Band Berlin: alltägliche Begebenheiten, Begegnungen und Beobachtungen.
Das Paket – Dace Vigante
(Auszug)
aus dem Lettischen
unveröffentlicht, mehr Informationen bei Latvian Literature